Jetzt bewerben!

 

Leistungen Wohnheim Aschbach

Gewährleistung medizinischer Betreuung

Bezugspersonensystem
Jeder Bewohner bekommt eine Bezugsperson zur Seite gestellt, die ihm bei der Bewältigung des Alltages unterstützt (z. B. Kleidereinkauf, Geburtstage, Tagesstruktur)
Kontinuierliche Beziehungsarbeit, Aufbau einer vertrauensvollen, tragfähigen Beziehung, Orientierung, Sicherheit, individuelle Hilfeplanung

  • Maßnahmen werden individuell, je nach Ressourcen und Defiziten der Bewohner mit diesen erarbeitet
  • Handlungsspielräume und Verantwortungsbereiche werden im Sinne einer Enthospitalisierung individuell erweitert
    Rückgewinnung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Einübung von Aktivitäten des täglichen Lebens (u.a.Körperpflege, Kleiderhygiene, Zimmerordnung), um eine selbständigere Lebensführung zu erreichen
    Individuelle Tages-/ Wochenplanung
  • tagesstrukturierende Maßnahmen, um unseren Bewohnern einen der Normalität entsprechenden Tagesrhythmus zu ermöglichen und Sicherheit und Orientierung zu bieten
  • Freizeitangebote, Ausflüge, Feste, Urlaube, Einkaufsfahrten

 

 

Eingliederungshilfe
Das interdisziplinäre Team begleitet und unterstützt unsere Bewohner/-innen durch tagesstrukturierende Maßnahmen in der Bewältigung ihres Alltag und bietet Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in verschiedenen Lebensbereichen. Unter Berücksichtigung von Interessen und Ressourcen bieten wir eine individuelle sinnvolle Tagesgestaltung.

Pflegebereich
Eine stetig steigende Zahl älterer Menschen leidet an einer demenziellen Erkrankung.
Achtung, Wärme und Empathie sind maßgeblich, um den zu Betreuenden ein behütetes Zuhause zu bieten. Die Pflege wird nach individuellen Kriterien durchgeführt. Durch zusätzliche Angebote der Beschäftigungsassistenten können sich die Bewohner/-innen  kreativ, über Bewegung und im Spiel ausdrücken.


Arbeitstherapie
Bei dem Großteil unserer Bewohner ist die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nicht möglich, daher hat die Arbeitstherapie in unserer Einrichtung den Charakter einer Beschäftigung mit den Zielen der Tagesstrukturierung, der Ablenkung von psychotischen, depressiven Denkinhalten oder Suchtdruck, der Stärkung des Selbstwertgefühls, des Lebensmutes sowie des Erhalts und der Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die Bewohner werden je nach Tagesform, Handlungskapazitäten und Fähigkeiten angeleitet und unterstützt.
Bereiche der AT:
Unsere Arbeitstherapie gliedert sich in einen internen und einen externen Bereich mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Der interne Bereich umfasst alle Arbeiten, die im oder für das Haus durchgeführt werden, hierzu zählen:
Hauswirtschaft:
•    Großküche (Schneiden und Schälen von Gemüse und Obst),
•    Spülküche (Geschirr spülen nach den Mahlzeiten, Tische abräumen und säubern)
•    Näharbeiten (Nähen von Tischdecken, Vorhängen, Kürzen und Zeichnen von Kleidung)
•    Waschküche (Wäsche waschen, sortieren, zusammenlegen und bügeln)
Haustechnik:
•    kleinere Hausmeistertätigkeiten (Glühbirnen wechseln, kleinere Reparaturarbeiten im Haus, Hof- und Gartenpflege)
Büroarbeiten:
•    Kopier- und Sortierarbeiten
Zum externen Arbeitsbereich gehören:
Holzwerkstatt:
•    leichte Holzarbeiten, wie Schleifen, Streichen, Reparatur von kleinen Möbeln, Herstellen von Dekorationsartikeln und kleinen Möbelstücken aus Holz
Außengruppe:
•    leichte Gartenarbeiten, wie Unkraut jäten, Rasen mähen, Grabpflege
Beschäftigungs-/Kunsttherapie:
•    1x pro Woche kommt eine Kunsttherapeutin ins Haus und gestaltet mit den Bewohnern mit unterschiedlichsten Materialien zur Förderung der Fantasie, Vorstellungskraft, Ausdauer, Feinmotorik, Selbstwertgefühl und Selbsterfahrung
•    an 4 Vormittagen offene Kreativwerkstatt, die Bewohner können selber entscheiden, mit welchen Materialien sie arbeiten möchten; zum Beispiel Ton, Korbflechten, Zeichnen und gelegentlich wechselnde Zusatzangebote
•    Gedächtnistraining
•    Entspannungstechniken
•    bedarfsabhängig kleinere Gartenarbeiten am hauseigenen Garten
•    gelegentliche Ausflüge und Urlaubsfahrten
 
Therapeutische Wohngemeinschaft
Unsere Wohngemeinschaft, gegenüber des Haupthauses, bietet die Möglichkeit in Einzelapartments  oder auch kleinen Wohngruppen ein möglichst selbstständiges, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben außerhalb eines stationären Rahmens zu führen. Aufgabenteilung und gemeinschaftliche Aktivitäten stärken die sozialen und alltagspraktischen Ressourcen der Bewohner/-innen. Schwerpunkte liegen auf der Weiterentwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten sowie langfristig auf der Wiedereingliederung in das Arbeitsleben.

Ambulant betreutes Wohnen
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit psychischer Beeinträchtigung im Umkreis von ca. 20 Kilometern , die sich über einen längeren Zeitraum nicht in der Lage sehen, ohne professionelle Begleitung am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben. Mit Fachkräften wird durch stundenweise, individuelle Unterstützung ein selbstständiges Wohnen in der eigenen Wohnung begleitet. Der Umfang der Betreuung orientiert sich am persönlichen Bedarf.